Die Entscheidung, vegan zu leben, ist für viele Teenager nicht nur ein Trend, sondern ein bewusst gewählter Lebensstil, der ihre Überzeugungen widerspiegelt. Doch während die ethischen und ökologischen Vorteile klar auf der Hand liegen, stehen Jugendliche oft vor der Frage, wie sie ihren Nährstoffbedarf während dieser entscheidenden Wachstumsphase decken können.
Der erhöhte Nährstoffbedarf bei veganen Teenagern
Nicht nur Babys und Kleinkinder, auch Teenager befinden sich in einer intensiven Wachstums- und Entwicklungsphase. Ihr Körper benötigt eine Vielzahl an Nährstoffen, um das Wachstum, die hormonelle Entwicklung und die kognitive Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Eine vegane Ernährung kann diesen Bedarf decken, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung.
Nährstoff | Teenager (14-18 Jahre) | Erwachsene (19-50 Jahre) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Kalorien | Mädchen: 1800-2400 kcal Jungen: 2200-3200 kcal | Frauen: 1800-2400 kcal Männer: 2200-3000 kcal | Der Kalorienbedarf hängt von Aktivitätsniveau und Wachstumsphase ab. |
Protein | 0,85 g/kg Körpergewicht | 0,8 g/kg Körpergewicht | Proteinbedarf steigt bei körperlicher Aktivität. |
Kalzium | 1300 mg | 1000 mg | Höherer Bedarf bei Teenagern wegen Knochenwachstum. |
Eisen | Mädchen: 15 mg Jungen: 11 mg | Frauen: 18 mg Männer: 8 mg | Höherer Eisenbedarf bei Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter. |
Vitamin D | 600 IU (15 µg) | 600-800 IU (15-20 µg) | Supplementierung oft notwendig, besonders in Regionen mit wenig Sonnenlicht. |
Vitamin B12 | 2,4 µg | 2,4 µg | Konstante Zufuhr erforderlich, da es in pflanzlichen Lebensmitteln kaum vorkommt. |
Omega-3-Fettsäuren | ALA: 1,6 g (m) / 1,1 g (w) | ALA: 1,6 g (m) / 1,1 g (w) | ALA: Alpha-Linolensäure, wichtig für Gehirnfunktion und Entzündungshemmung. |
Folat (Vitamin B9) | 400 µg | 400 µg | Wichtig für Zellteilung und -wachstum. |
Zink | Mädchen: 9 mg Jungen: 11 mg | Frauen: 8 mg Männer: 11 mg | Unterstützt das Immunsystem und die Wundheilung. |
Ballaststoffe | Mädchen: 25 g Jungen: 31 g | Frauen: 25 g Männer: 38 g | Ballaststoffe fördern die Verdauung und können das Sättigungsgefühl erhöhen. |
Nährstoffe im Detail
- Eiweiß (Protein): Proteine sind entscheidend für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe. Vegane Teenager können ihren Bedarf durch pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Tofu, Tempeh, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte decken.
- Kalzium: Kalzium ist unerlässlich für starke Knochen. Vegane Teenager sollten kalziumreiche pflanzliche Alternativen wie angereicherte Pflanzenmilch, Tofu, grüne Blattgemüse (wie Grünkohl und Brokkoli) und Sesamsamen in ihre Ernährung integrieren.
- Vitamin D: Vitamin D spielt eine Schlüsselrolle bei der Kalziumaufnahme und unterstützt das Immunsystem. Da es in der veganen Ernährung schwerer aufzunehmen ist, sollten vegane Teenager auf angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen.
- Vitamin B12: Vitamin B12 ist essentiell für die Blutbildung und die Funktion des Nervensystems. Da es in pflanzlichen Lebensmitteln nicht in ausreichender Menge vorkommt, ist eine Supplementierung für vegane Teenager notwendig.
- Eisen: Eisen ist wichtig für den Sauerstofftransport im Blut. Vegane Teenager sollten eisenreiche pflanzliche Lebensmittel wie Linsen, Bohnen, Kichererbsen, Spinat und Quinoa regelmäßig konsumieren, am besten in Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln, um die Aufnahme zu verbessern.
- Omega-3-Fettsäuren: Diese Fettsäuren unterstützen die Gehirnentwicklung. Vegane Teenager können Omega-3-Fettsäuren aus Leinsamen, Chiasamen, Walnüssen und Algenöl beziehen.
- Jod: Für eine gesunde Schilddrüsenfunktion ist Jod unverzichtbar. Vegane Teenager sollten auf jodiertes Speisesalz und eventuell auf Algen als Jodquelle zurückgreifen.
Praktische Tipps für vegane Teenager und ihre Eltern
Der Übergang zu einer veganen Ernährung kann für Teenager und ihre Eltern eine Herausforderung sein. Hier sind einige Tipps, die den Alltag erleichtern können:

Informieren und weiterbilden: Wissen ist essenziell, um die eigene Ernährung erfolgreich zu gestalten. Bücher, Blogs und Ernährungsberater können wertvolle Informationen liefern. Einen ersten Einblick bekommt ihr auch hier.
Meal Prep und Planung: Die Vorbereitung von Mahlzeiten und eine wöchentliche Planung sind hilfreich, um Stress zu vermeiden und sicherzustellen, dass immer gesunde, nährstoffreiche Optionen zur Verfügung stehen.
Eltern einbeziehen: Gemeinsames Kochen und Einkaufen fördert das Verständnis und die Akzeptanz auf beiden Seiten.
Supplements nicht vergessen: Einige Nährstoffe wie Vitamin B12, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren sollten durch Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden, um Mängel zu vermeiden.
Soziale Unterstützung suchen: Der Austausch mit anderen veganen Teenagern, sei es online oder in lokalen Gruppen, kann motivierend und inspirierend sein.
Fazit
Eine vegane Ernährung kann für Teenager gesund und ausgewogen sein, wenn sie gut geplant ist. Vegane Teenager sollten ihren erhöhten Nährstoffbedarf im Blick behalten und auf eine vielfältige und ausgewogene Ernährung achten. Mit der richtigen Herangehensweise, Wissen und Planung können vegane Teenager eine gesunde Ernährungsweise praktizieren, die ihre Wachstums- und Entwicklungsbedürfnisse erfüllt. Eltern und Teenager sollten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die vegane Ernährung alle notwendigen Nährstoffe liefert und eine solide Grundlage für ein gesundes Leben bildet.