Was soll das eigentlich sein „Literatur mit Haltung“? Diese Frage mag für einige zunächst verwirrend klingen, denn normalerweise denken wir bei Literatur an Romane, Gedichte und Sachbücher, die Geschichten erzählen, Informationen vermitteln oder uns in fantastische Welten entführen. Doch in den letzten Jahren hat sich ein faszinierender und aufschlussreicher neuer Zweig der Literatur entwickelt – einer, der sich ganz auf die Themen Veganismus und Vegetarismus konzentriert. Diese Form der Literatur geht über Kochbücher und Ratgeber hinaus und erkundet die tiefgreifenden sozialen, ethischen und ökologischen Aspekte dieser Lebensweisen. In diesem Artikel werden wir uns also näher mit der veganen und vegetarischen Literatur befassen und herausfinden, wie sie dazu beitragen kann, unser Verständnis für Ernährung, Umweltschutz und Tierrechte zu vertiefen.
Die Vielfalt der Themen
Diese Bücher deckt eine breite Palette von Themen ab, die von Kochbüchern mit kreativen pflanzlichen Rezepten bis hin zu wissenschaftlichen Abhandlungen über die gesundheitlichen Vorteile einer fleischlosen Ernährung reichen. Es gibt Bücher, die sich mit ethischen Fragen des Tierrechts beschäftigen, sowie solche, die die ökologischen Auswirkungen der Massentierhaltung beleuchten. Darüber hinaus bieten einige Autoren persönliche Erfahrungen und Lebensgeschichten, die inspirieren und motivieren können.
Wir haben uns für diesen Artikel drei Kategorien mit entsprechenden Buchempfehlungen überlegt. Wie so oft, gibt es jedoch nicht immer klare Grenzen, sodass einige Bücher theoretisch in mehrere Kategorien passen würden. Das hält uns aber nicht davon ab, sie zu lesen und zu empfehlen.

Kochbücher für den pflanzlichen Genuss
Steigen wir erstmal seicht ein: Kochbücher. Jeder kennt sie und jeder hat sie. Kochbücher sind zweifellos eine der beliebtesten Kategorien innerhalb der veganen und vegetarischen Literatur. Diese Bücher sind weit mehr als nur Rezeptsammlungen. Sie sind kreative Anleitungen, die zeigen, wie du selber köstliche und nahrhafte Mahlzeiten zubereiten kannst und erweitern unser Standardkochrepertoire.
Zwei absolute Klassiker am Kochbücher Himmel sind wohl Jamie Oliver und seit ein paar Jahren Yotam Ottolenghi. Beide haben auch eigene vegetarische Kochbücher rausgebracht, die wir vorbehaltslos empfehlen können.
- Flavour: Mehr Gemüse, mehr Geschmack von Yotam Ottolenghi
- Veggies: Einfach Gemüse, einfach lecker von Jamie Oliver
Ebenfalls aus Großbritannien kommen zwei tolle Frauen, die inzwischen einige vegane und vegetarische Kochbücher mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten veröffentlicht haben. Die Rede ist hier von Ella Mills und Anna Jones.
- Quick & Easy: Köstliches auf Pflanzenbasis von Ella Mills
- A Modern Way to Eat: Über 200 vegetarische und vegane Rezepte für jeden Tag von Anna Jones
Gesundheitliche Aspekte und wissenschaftliche Erkenntnisse
Ein weiterer wichtiger Bereich der veganen und vegetarischen Literatur ist die Betonung der gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung. Viele Bücher bieten tiefe Einblicke in wissenschaftliche Forschungen, die zeigen, wie eine ausgewogene vegane oder vegetarische Ernährung das Risiko von Herzerkrankungen, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten verringern kann. Diese wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse helfen dabei, Vorurteile abzubauen und Fakten in den Vordergrund zu stellen.
Hier sind ein paar Buchempfehlungen, die diese Kategorie gut abdecken:
- How Not to Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern – und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen von Dr. Michael Greger
- Die China Study: Die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährung von T. Colin Campbell und Thomas M. Campbell
- Vegan-Klischee ade! Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu veganer Ernährung von Niko Rittenau
- Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung von Bas Kast
Ethik, Tierrechte und Umweltbewusstsein
Ethik spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der veganen und vegetarischen Literatur. Bücher in dieser Kategorie untersuchen die moralischen Implikationen des Konsums von tierischen Produkten und legen dabei nahe, dass eine Veränderung in der Ernährungsgewohnheit nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern auch positive Auswirkungen auf das Leben von Tieren und unserer Umwelt haben kann. Die Bücher beleuchten zudem die Rolle der Fleischindustrie bei der Umweltverschmutzung, Entwaldung und Ressourcenverschwendung.
Wen dieser Bereich interessiert, dem empfehlen wir folgende Bücher:
- Tiere essen von Jonathan Safran Foer
- Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen von Melanie Joy
- Tiere denken: Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen von Richard David Precht.
- Das Omnivoren-Dilemma: Wie sich die Industrie der Lebensmittel bemächtigte und warum Essen so kompliziert wurde von Michael Pollan
Fazit
Die vegane und vegetarische Literatur ist ein vielfältiges und dynamisches Genre, das die wachsende globale Bewegung zu einer gesunden, ethischen und nachhaltigen Lebensweise widerspiegelt. Von Kochbüchern, die kulinarische Kreativität fördern, bis hin zu wissenschaftlichen Werken, die die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung belegen, bietet dieses Genre eine Fülle von Informationen für alle, die sich tiefer mit diesen Themen auseinandersetzen möchten.
Welches Buch kannst hast du schon gelesen?